Ich hatte bei der Wappenerstellung das Glück einen Namensdeuter für slawische Sprachen im Internet in einem Forum zu finden.

Dieser sagte mir, dass Jaschok definitiv slawischen einhornweissUrsprungs ist! Gedacht hatte ich mir das vorher auch schon, denn wenn man jemanden fragt, was er meint, woher der Name Jaschok kommt, dann tippen die meisten auf Polen, Tschechien, Slowakei, usw. Der Name leitet sich aber in keinem Fall von Jakob oder Johannes ab, wie ich es bereits öfters gelesen habe. Das ist schlichtweg falsch. Johannes geht auf den hebräischen Namen Jochanan zurück, während Jakob im hebräischen Namen Ja'aqov seinen Ursprung hat. Diese passen allein vom Wortstamm gar nicht zu Jaschok. Jaschok hat möglicherweise seinen Ursprung im slawischen Wort für Esche.

Im polnischen lässt sich das noch am ehesten rekonstruieren. Das polnische Wort für Esche ist jesion oder die alte Form jasion (das "s" wird wie ein weiches "sch" ausgesprochen). Nimmt man nun die Verkleinerungsform jesionek bzw. die alte Form jasionek, wird nach einigen hundert Jahren und je nachdem wie taub der Pfarrer war, der den Namen ins Kirchenbuch eintrug, oder der Bräutigam undeutlich sprach irgendwann ein Jaschok bzw. ähnliche Schreibweisen des Namens.

Der Name (Esche) ist etymologisch verwandt mit dem tschechischen jasan, dem slowakischen jaseň, dem obersorbischen jaseń, dem niedersorbischen jaseń, dem russischen jásen, dem ukrainischen jásen’ und jásen, dem slowenischen jesen, dem serbokroatischen jasen und dem bulgarischen jasen.

Das sind natürlich keine 100 % gesicherten Erkenntnisse. Es sind aber die mit Abstand Plausibelsten und Wahrscheinlichsten bisher, die ich finden konnte. Ein polnischer Kamerad damals bei der Bundeswehr konnte sofort etwas mit meinem Nachnamen anfangen als ich mich vorstellte und sagte mir das ich bestimmt schlesische Wurzeln hätte, was ja stimmt.

Das alles war dann Grund genug sich auf die Esche im Wappen festzulegen. Und mit so einem schönen Baum im Wappen kann man eigentlich recht zufrieden sein.

Update: Unser Name könnte aber auch Pfeil- oder Bogenschützen bedeuten, wie es nach aktuellen Funden aussieht. Und da entführt uns die Reise nicht nur in den slawischen Raum, sondern weit darüber hinaus.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.